DFG fördert elf neue Sonderforschungsbereiche

148 Millionen Euro Fördermittel für erste Förderperiode

Die Themen der neuen Verbünde reichen von Statistik für die Energiewende über neu auftretende Viren bis zu Verlaufsformen affektiver Störungen. Zusätzlich zu den elf Einrichtungen wurde die Verlängerung von 22 Sonderforschungsbereichen beschlossen.

EU-Forschungsrahmenprogramm FP10

DFG veröffentlicht Positionspapier

europa-strategie

Die DFG plädiert dafür, dass das neue EU-Rahmenprogramm weiterhin vor allem auf Exzellenz und Offenheit setzt. Zudem schlägt sie zwei neue Förderinstrumente vor, die die Verbundforschung stärken und Ausschreibungen im Rahmen EU-weiter Partnerschaften erleichtern sollen.

Copernicus-Preis 2024

Herausragende deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Astrophysik

Copernicus_Preistraeger_2024_vers2

Mit dem diesjährigen Copernicus-Preis zeichnen die DFG und die polnische FNP Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg und Andrzej Udalski von der Universität Warschau für ihre erfolgreiche Kooperation aus. Verliehen wird der mit 200 000 Euro dotierte Preis am 24. Oktober in Berlin.

„Wissenschaft – und ich?!“

Bürgerinnen und Bürger im Austausch über Wissenschaft

Logo "Wissenschaft und ich!"

Welche Rolle spielt Wissenschaft im täglichen Leben und für die demokratische Gesellschaft? Darum soll es in einer neuen Gesprächsreihe auf Marktplätzen und im öffentlichen Raum gehen, zu der die DFG zusammen mit der Hochschulrektorenkonferenz, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ab Juni einlädt. Start einer zunächst dreiteiligen Serie ist in Zwickau.

DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft